Die Holzernte in Steillagen erfordert spezielle Erntetechniken und die Hiebsmaßnahmen müssen besonders sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Die Erschließung der Wälder muss der Hangneigung anpasst sein. Der Erhalt der Schutzfunktionen ist ebenfalls zu beachten. So übernimmt der Bergwald eine wichtige Rolle beim Schutz vor Hangrutschung, Hochwasser, Lawinen und Steinschlag. Die eingesetzten waldbaulichen Verfahren und Holzerntetechniken müssen besonders boden- und bestandsschonend sein, um die vielfältigen Schutzfunktionen des Bergwaldes nicht zu gefährden.
Besondere Gefahren im Bergwald
An steilen Hängen ist es nicht immer einfach, sicheren Halt zu finden. Häufig besteht Rutsch- oder Absturzgefahr. Auch die Gefahr von Steinen oder Stämmen, die ins Rollen oder Rutschen geraten, darf nicht unterschätzt werden. Seien Sie daher besonders aufmerksam und berücksichtigen Sie die besonderen Gefahren. Die besonderen Vorsichtsmaßnahmen und das unwegsame Gelände senken die Produktivität bei der Holzernte und steigern die Kosten für die einzelnen Maßnahmen. Wenn Sie Wald in Steillagen besitzen, ist es ratsam, die Arbeiten nur mit erfahrenen Fachkräften oder Forstunternehmern durchzuführen.
Sicherheit im WaldHolzernte im Bergwald
Nur wenige Erntemaschinen sind, abhängig von der Hangneigung, in der Lage, im Bergwald Bäume zu fällen. Auf dem Markt gibt es spezielle Raupenharvester, die bis maximal 65 Prozent Hangneigung eingesetzt werden können. Oftmals wird daher im motormanuellen Verfahren eingeschlagen und das Holz in Sortimente geschnitten. In einigen Verfahren werden die ganzen Stämme gerückt und erst auf der Waldstraße die Sortimente durch Harvester oder Prozessoren aufgearbeitet.
Einsatz von Seilkrananlagen
Aus dem Wald wird das Holz vor allem per Seilkranbringung an die Waldstraße geliefert. Die mobilen oder längerfristig nutzbaren Seilbahnsysteme müssen aufwendig im Wald aufgebaut werden und transportieren das Holz über die Seilanlage zum Forstweg. In unerschlossenen Beständen kommen bei Schadereignissen teilweise auch Helikopter zum Einsatz, um das Holz aus dem Wald zu transportieren.
Erschließung von Bergwäldern
Im Bergwald laufen die Forstwege vorwiegend parallel zum Hang. Diese werden bei starker Hangneigung (30 - 60 Prozent) vielfach durch unbefestigte Rückewege ergänzt. Deren Anlage orientiert sich am Gelände und erfolgt weniger schematisch als bei den Rückegassen im flachen Gelände. In noch steileren Lagen wird dann mittels Seilbahnsystem gerückt. In diesem Fall werden statt Rückewegen sogenannte Seiltrassen angelegt. Diese verlaufen vertikal zum Hang. Da keine Befahrung der Linie erfolgt, sondern lediglich das Holz über die Trasse zum Wegrand geseilt wird, müssen sie nicht zwingend dauerhaft angelegt sein.
Weitere Informationen
Fragen kostet nichts! Unsere Beratungsförsterinnen und -förster helfen bei Fragen zu Ihrem Wald gerne weiter. Mit unserem praktischen Försterfinder können Sie schnell Ihren zuständigen Förster oder Ihre Försterin vor Ort finden.
Försterfinder- Selbsthilfeeinrichtungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer interner Link
- Forstliche Dienstleistungen interner Link
- Die Bergwaldoffensive - Schutz für unsere Bergwälder externer Link
- LWF Merkblatt Nr. 13 - Holzernte in steilen Hanglagen externer Link
- Fachartikel zum Bergwald auf waldwissen.net externer Link
- Holzeinschlag und Holzverkauf - Wegweiser für bayerische Waldbesitzer externer Link
- Mechanisierte Holzernte - Wegweiser für bayerische Waldbesitzer externer Link
- Der Waldweg - Die Tür in den Wald externer Link
- Fachartikel zur Holzernte auf waldwissen.net externer Link
- Videos zur Holzernte auf forstcast.net externer Link