Schneebruch rechtzeitig wieder beseitigen
Von Schneebruch sind insbesondere ungepflegte Kiefern- und Fichtenbestände betroffen. Stehen die Bäume in der Jugend zu dicht, führt dies zu langen, dünnen Stämmen und im Verhältnis kurzen Kronen. Das erhöht die Schneebruchgefahr erheblich. Nach einem Schneebruch ist eine zügige Aufarbeitung des Baumes geboten, um Folgeschäden durch Insekten oder Pilze zu vermeiden. Insbesondere in durchbrochenen Fichtenbeständen können Borkenkäfer sich schnell vermehren. Sind große Teile der grünen Krone erhalten, können sich die Bäume erholen und müssen nicht gefällt werden. Sie müssen aber im folgenden Frühjahr oder Sommer regelmäßig auf Borkenkäferbefall kontrolliert werden.
Beseitigung der Schäden Profis überlassen
Waldbesitzern und Waldbesitzerinnen ohne ausreichende Erfahrung und Schulungen wird dringend davon abgeraten, Schneebruchflächen selbst aufzuarbeiten. Besser ist es, Sie beauftragen erfahrene Forstunternehmen mit den Arbeiten.
Risiko senken
Rechtzeitig durchforstete Bestände sind stabil und vital und verringern das Risiko von winterlichen Waldschäden. Auch die Wahl der richtigen Herkunft spielt eine zentrale Rolle: verwenden Sie daher die für die jeweilige Region empfohlenen Herkünfte. Für einen Schneebruch benötigt es dann schon besondere Umstände. Dies sind zum Beispiel Winterstürme, die auf stark Nassschnee tragende oder stark vereiste Bestände treffen.
Herkunftsempfehlungen des Bayerischen Amtes für Waldgenetik externer LinkFrostschäden im Wald
Strenge Fröste können Schäden an Bäumen verursachen, wenn sie im späten Frühjahr (Spätfrost) oder im frühen Herbst (Frühfrost) auftreten. Gefährdet sind vor allem Jungbestände von Buche, Eiche, Esche, Tanne, Fichte und Lärche. Beschädigte Stämme können bei starkem Frost im Winter an den schon bestehenden Schadstellen weiter aufreißen. Schnell wechselnde Temperaturverhältnisse und Bodenfrost bei gleichzeitig warmer Luft können bei Nadelbäumen zur Frosttrocknis führen. Durch Sonneneinstrahlung kann es zu einer anhaltenden Verdunstung über die Nadeln kommen, während es den Bäumen nicht mehr möglich ist, Wasser aus dem gefrorenen Boden nachzuziehen. Eine Rotverfärbung und abfallende Nadeln sind die Folge.
Frostschäden meist unbedenklich
In den wenigsten Fällen sterben Bäume infolge von Frostschäden ab. Meist sind lediglich Wachstumseinbußen und eine verminderte Samenproduktion zu erwarten. Die Bestände fordern aber eine höhere Aufmerksamkeit des Waldeigentümers, da die geschwächten Bäume anfälliger gegenüber Schadorganismen sind. Jungbeständen bietet der Schirm des Altbestandes den besten Schutz. Das Waldinnenklima ist ausgeglichener als auf der Freifläche und der Wind wird abgebremst.
Weitere Informationen
Fragen kostet nichts! Unsere Beratungsförsterinnen und -förster helfen bei Fragen zu Ihrem Wald gerne weiter. Mit unserem praktischen Försterfinder können Sie schnell Ihren zuständigen Förster oder Ihre Försterin vor Ort finden.
Försterfinder